AKTUELLES

 

30 JAHRE DIG -  MAINZ

 

 

 

   -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Samstag, 14.09.2024, 18:00 Uhr

Ort:  Barocksaal,  Rathaus Mainz-Gonsenheim, Pfarrstr. 1, 55124 Mainz , Eintritt: frei

 

 

 

Weltpoesie - Weltversöhnung

 

 

 

Referenten: Lutz Schauerhammer, Gabriele Liebig und andere.

 

Dichterpflänzchen laden Sie ein, Friedrich Rückert nach Arabien, Persien, zu den Brahmanen in Indien bis ins ferne China zu begleiten. Von Rückerts Leben in Deutschland erzählen sie ebenfalls in Gedichten: Politische Geharnischte Sonette, die er seinen Landsleuten hinter die Ohren schrieb; jugendliche Liebesgedichte, die er vergeblich seiner bitteren Marie sang; selbstironische Scherze; die unendliche Liebeserklärung an seine Frau und die herzzerreißenden Kindertotenlieder, in denen er den frühen Tod von zweien seiner Kinder betrauerte. Umrahmt wird die Lesung von Klängen der Rubab, mit Musik aus der Mogul-Zeit.

 

 

„Weltpoesie ist Weltversöhnung“ war Rückerts Lebensmotto und ist heute Leitgedanke der interkulturellen Aktivitäten des Poesievereins Dichterpflänzchen.

 

 

(3 Dichterpflänzchen, zusätzlich 2 Musiker/innen)

 

 --------------------------------------------------------------------------------------------

                                

Stammtisch der DIG Mainz:

 

10.07.2024

14.08.2024

11.09.2024

10.10.2024

13.11.2024

11.12.2024

.....

ab 19 Uhr im Indian Palace, Schließgartenstr. 12, Ecke Kaiserstr., 55116 Mainz. Interessenten willkommen!!

 

        

 


Deutsch–Indische Gesellschaft Mainz e.V

Über die DIG

Die Deutsch-Indische Gesellschaft e.V. Zentrale wurde im Jahr 1953 zur Pflege der Beziehungen zwischen Indien und Deutschland ins Leben gerufen.

Am 24.4.1994 wurde der Mainzer Zweig der Deutsch-Indischen Gesellschaft gegründet.  Ihr Bestreben ist es, der deutschen Öffentlichkeit die Kultur, Religionen, Wirtschaft, Politik, sowie die Entwicklung des grossindischen Kulturraums näherzubringen. Durch viele Veranstaltungen, wie Vorträge,  Lesungen, Musik- und Tanzdarbietungen   wurden über die Jahre den interessierten Mainzern und Nicht-Mainzern kontinuierlich Einblicke in die kulturelle Vielfalt des riesigen Subkontinents gewährt. Dazu wurden u.a. zahlreiche indische Künstlerinnen und Künstler in Mainz begrüßt.