Aktuelles Programm 2019
Montag, 13.05.2019, 14:00 – 18:00 Uhr
In Koop. mit Indologie, Universität Mainz
Ort: Bibliothek der Indologie SB II,
Colonel
Kleinman-Weg 2, Universität Mainz. Eintritt frei!
Autorenlesung: Sara Rai (Enkelin von Premchand, berühmter ind. Schriftsteller)
Lesung und Workshop mit der indischen Schriftstellerin und diesjährigen Preisträgerin des Rückert-Preises der Stadt Coburg.
14-15 Uhr: lesung auf Hindi und Deutsch aus "Im Labyrinth. Erzählungen" - Heidelberg, Draupadi Verlag 2019.
15-18 Uhr: Workshop zur Lesung mit Themen: Frauen in Indien, Vergewaltigung.
Weitere Infos. und Anmeldung unter: indologie@uni-mainz.de, Tel: 06131 - 3922647
Samstag, 15.06.2019 – 20:00 Uhr
Ort: Frankfurter Hof, Augustinerstr. 55, 55116 Mainz
Eintritt: Abendk: 22 €, Vorverk: 18 €, Dig – Mitgl: 15 €
MEERA - The Soul Divine
(Klassisch-südindisches Tanzballett der Chidambaram Dance Company, Chennai)
Mit Chitra Visweswaran und 8 weiteren Tänzerinnen.
Das Leben von MEERA präsentiert als eine spirituale Reise.
Regie - Chitra Visweswaran
Musik - Bombay Jayashree
Ramnath
Chitra ist eine Legende auf dem Gebiet des indischen Tanzes – eine intuitive Lehrerin und Choreographin der Spitzenklasse!
Diese Inszenierung ist der Versuch, das Leben von MEERA aus der Perspektive einer spirituellen Reise zu betrachten.
Meera oder Mirabai (um 1498) war eine indische Mystikerin und Dichterin. Ihre ganz persönlich gehaltenen ekstatischen Liebes- und Klagelieder an Krishna sind über Jahrhunderte immer noch lebendig und werden noch heute auf dem ind. Subkontinent von Hindus, Sikhs, Muslimen und Christen gleichermaßen rezitiert und gesungen.
Dienstag, 18.06.2019 - 12:00 Uhr
In Koop. mit Indologie, Universität Mainz
Ort: Bibliothek der Indologie, SB II, Colonel Kleinman-Weg 2, Universität Mainz
Im Rahmen des Besuchs der Indischen Generalkonsulin aus Frankfurt, Eintritt: frei
“Unity in Diversity” in the Multilingual and Multi-ethnical Society of India promoted through Bollywood Hindi cinema
Referent: Mr. Vijay K. Malhotra, Former Director (Official Languages), Government of India
(Um 11:30 wird die Generalkonsulin, Ms. Pratibha Parkar, erwartet. Gäste zum Empfang der Konsulin sind herzlich
willkommen! Der anschließende Vortrag findet in englischer Sprache statt.)
Samstag, 07.09.2019, 19:00 Uhr
Interkulturelle Woche der Landeshauptstadt Mainz in Koop. mit d. Inst. für Medien u. Pädagogik e.V. Petersstr.3, 55116 Mainz (Medien RLP. Eingang Hof Peterskirche) Eintritt frei!
BOHEMIAN RHAPSODY (2018)
2019 – mit 4 Oscars gezeichnet; Mit Rami Malek, Lucy Boyonton u.a. Regie: Brian Singer, FSK 6 J
Ein biographisches Filmdrama über Freddy Mercury u. Gründung der Band QUEEN. Der 1946 als Farrokh Bulsara geborene Freddie verdankt seinen Rufnamen seiner Zeit im Internat in Bombay. Mit ihm wanderte seine aus Indien stammende Familie von Tanzania 1960 nach London aus, wo der weltbekannte Sänger 1991 verstarb.
Freitag, 13.09.2019 - 19.00 Uhr
Interkulturelle Woche der Landeshauptstadt, Mainz,
RATHAUS MAINZ – Erfurter Saal, Eintritt: frei
EINHEIT IN DER VIELFALT: INDISCHE TRADITIONEN ZWISCHEN MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT
Referent: Prof. Dr. Almuth Degener
Abt: Indologie, Joh. Gutenberg Universität, Mainz
Der südasiatische Subkontinent zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Sprachen und Schriften aus. Mündlichkeit und Schriftlichkeit sind in Indien keine Gegensätze. Seit den ersten Zeugnissen des Schriftgebrauchs bis heute stehen mündliche und schriftliche Traditionen nebeneinander. Der Vortrag stellt einige Beispiele dafür vor, wie in Ländern Südasiens Schrift und mündliche Überlieferung verwendet werden.
Mittwoch, 09 Okt. 2019, 19:00 Uhr
Ort: Indian Palace, Schießgartenstr. 12, 55116 Mainz
Vollversammlung der DIG - Mainz mit Neuwahlen
Tätigkeits- und Kassenberichte, Zukunft der DIG Mainz usw.
Nicht – Mitglieder sind willkommen!
Freitag, 18 Okt. 2019, 19:00 Uhr
Ort: Rathaus-Mainz, Valencia Saal, Eintritt frei.
"Zum 150. Geburtstag: Gandhi in Südafrika – Zeitzeugen berichten"
Referent: Dr. Thomas Kohl
Historiker
Als der 24jährige, noch wenig erfahrene Rechtsanwalt Mohandas Karamchand Gandhi im Jahr 1893 von Indien per Schiff nach dem südafrikanischen Durban fuhr, hatte der Anfänger, dem vor den heimischen Gerichten schon einmal die Stimme versagte, den Auftrag, eine indische Firma in einem Rechtsstreit juristisch zu vertreten – was er mit Erfolg tat. Als Gandhi 22 Jahre später, im Jahr 1915, als 46-Jähriger Südafrika verließ, um in Indien den Kampf für die Unabhängigkeit des Landes zu führen, eilte ihm längst der Ruf als integrer Charakter, guter Jurist und Realpolitiker von großer Durchschlagskraft voraus – die südafrikanischen Erfahrungen hatten den Mahatma entscheidend geprägt.
Der Lichtbildervortrag führt anhand von Zeitzeugenberichten in diese weniger bekannte Periode und wartet am Ende mit einer kleinen "Gandhi-Zimelie" auf.
------------------------------------------------------------------
Lebenslauf von Mahatma Gandhi, 1869-1947 Zusammengestellt von Th. Kohl
2.10.1869 geboren als Mohandas Karamchand Gandhi (Gujarati: મોહનદાસ કરમચંદ ગાંધી, Hindi मोहनदास करमचंद गांधी) im
Fürstentum Porbandar im heutigen Gujarat, als Sohn eines Premierministers aus der Vania-Kaste der Kaufleute
1882 als 13-Jähriger Ehe mit Kasturba Makanji
1888 der junge Familienvater reist zum Jurastudium nach London
1893 als Anwalt Tätigkeit in Südafrika, wo er indische Firmen betreut
1894 unter seiner Führung Gründung des Natal Indian Congress
1896-1901, 1901-1915 anwaltliche, journalistische und
politische Tätigkeit in Südafrika, unter hohem persönlichem Einsatz (Haft, Drohungen, Mordanschläge), im Burenkrieg Aufstellung einer indischen Sanitätsgruppe. Die Familie
Gandhi hat
inzwischen vier Söhne.
1904 Gründung der Phönix-Farm als Ashram, bei Durban, Fronteinsatz als Sanitäter
1909 auf einer Londonreise verfasst er Hind Swaraj ("Selbstregierung der Inder")
1915 Wieder in Indien. 1917 Gründung des Satyagraha-Ashrams in Sabarmati, Ahmedabad
1919 Beginn seiner landesweiten Aktionen in Indien; Massaker von Amritsar
1920 Nicht-Zusammenarbeitskampagne zusammen mit den Muslimen (Khilafat-Bewegung)
1922 Stopp der Ungehorsamsbewegung nach dem Massaker von Chauri Chaura, Haft
1924 Präsident des Indischen Nationalkongresses INC
1927 im Ashram. Er verfasst seine Autobiographie (auf Gujarati, später auf Englisch)
1930 zurück im Nationalkongress strebt Gandhi
die völlige Unabhängigkeit des Landes an. Am Anfang steht der
"Salzmarsch" von Ahmedabad nach Dandi, Haft.
1931 Teilnahme an der zweiten Round Table Conference in London, wo über die Zukunft des Landes verhandelt wird
1934 Gandhi legt seine Mitgliedschaft im
Nationalkongress nieder und bewohnt seinen neuen Ashram in
Sevagram/Wardha in Zentralindien, bei Nagpur.
1940-42 Eintritt Indiens
(ohne die Inder zu befragen) in den Zweiten Weltkrieg, Quit-India-Bewegung des Kongresses,
Haft. Seine Frau Kasturba stirbt während der gemeinsamen Haft.
1944-47 Gandhi verhandelt
mit Briten und Muslimen über die Zukunft des Landes, Ausbruch von Gewalt auf beiden
Seiten, Staatsgründung von Indien und Pakistan.
1948 der 78jährige Gandhi wird von einem über
die Teilung enttäuschten Hindufanatiker während einer
Gebetsversammlung erschossen.
LICHTERFEST (DIWALI) 2019 Veranstaltung der DIG Mainz fällt dieses Jahr leider aus.
STAMMTISCH
Jeden zweiten Mittwoch des jeweiligen Monats ab 19:00 Uhr im Indian Palace, Schießgartenstr. 12, (Ecke Kaiserstr.) 55116 Mainz. (informell - open end ) – jeder willkommen!
Nächster Stammtisch:
13.11.2019
11.12.2019